Unsere Dienstleistungen
Sanierungsfahrplan (iSFP) – Ihr Fahrplan zur energieeffizienten Modernisierung
ab 1600€
Warum ein individueller Sanierungsfahrplan wichtig ist
Viele Gebäude in Deutschland sind energetisch nicht auf dem neuesten Stand. Veraltete Heizungen, unzureichend gedämmte Gebäudehüllen oder ineffiziente Fenster verursachen hohe Energiekosten und mindern den Wohnkomfort. Wer sein Gebäude modernisieren möchte, steht oft vor der Frage: Wo fange ich an, welche Maßnahmen lohnen sich wirklich, und welche Förderungen kann ich nutzen?
Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) bietet hier die optimale Lösung. Er ist ein staatlich anerkanntes Beratungsinstrument, das Eigentümern einen klaren Überblick über den aktuellen energetischen Zustand ihres Gebäudes gibt und Schritt für Schritt zeigt, wie dieses sinnvoll und nachhaltig modernisiert werden kann.
Was Sie von uns erwarten können
Wir entwickeln den Sanierungsfahrplan direkt bei Ihnen vor Ort. Dabei nehmen wir Ihr Gebäude genau unter die Lupe – von der Gebäudehülle über die Anlagentechnik bis hin zur Nutzungssituation. Anschließend erarbeiten wir maßgeschneiderte Maßnahmenpakete, die genau auf Ihre Bedürfnisse, Ihr Budget und Ihre Ziele abgestimmt sind.
Kurzfristige Maßnahmen: z. B. Heizungsoptimierung oder Dämmung einzelner Bereiche
Mittelfristige Maßnahmen: Austausch von Heizsystemen, Modernisierung von Fenstern oder Türen
Langfristige Maßnahmen: umfassende Sanierungen für ein zukunftssicheres und klimafreundliches Gebäude
Das Ergebnis ist ein verständlich aufbereiteter Fahrplan mit klarer Priorisierung, der Ihnen Orientierung gibt und Sicherheit für zukünftige Investitionen schafft.
Ihre Vorteile mit einem iSFP
Planungssicherheit: Sie wissen genau, welche Maßnahmen wann sinnvoll sind.
Kosteneinsparung: Durch die Kombination von Maßnahmen lassen sich Förderungen und Effizienzgewinne optimal nutzen.
Werterhalt: Ein modernisiertes Gebäude steigert den Marktwert Ihrer Immobilie.
Förderbonus: Wenn Sie Maßnahmen aus dem iSFP umsetzen, erhalten Sie einen zusätzlichen Förderbonus von 5 % auf viele BEG-Förderprogramme.
Nachhaltigkeit: Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Rechtliche & finanzielle Aspekte
Der individuelle Sanierungsfahrplan ist ein von der Bundesregierung aktuell gefördertes Instrument. Die Erstellung wird selbst staatlich bezuschusst. Somit profitieren Sie doppelt: Sie erhalten professionelle Beratung und zahlen selbst nur einen Teil der eigentlichen Kosten.
Fazit
Ein Sanierungsfahrplan ist der perfekte Startpunkt für alle, die ihr Gebäude Schritt für Schritt modernisieren möchten – effizient, kostensparend und mit klarer Strategie. Sie erhalten nicht nur Transparenz über den Ist-Zustand, sondern auch eine konkrete Handlungsanleitung, die den Weg zu einem energieeffizienten und zukunftssicheren Gebäude ebnet.
Fördermittelberatung – maximale Zuschüsse für Ihre Sanierung sichern
ab 425 €
Warum eine Fördermittelberatung unverzichtbar ist
Die energetische Sanierung eines Gebäudes ist eine Investition in die Zukunft – aber sie ist auch mit Kosten verbunden. Zum Glück gibt es in Deutschland zahlreiche staatliche Förderprogramme, die Hausbesitzer und Unternehmen finanziell unterstützen. Das Problem: Die Vielzahl an Programmen, Richtlinien und Antragsverfahren ist für Laien kaum zu überblicken. Viele Eigentümer schöpfen ihr Potenzial daher nicht aus oder riskieren Fehler bei der Antragstellung.
Eine professionelle Fördermittelberatung sorgt dafür, dass Sie die maximale finanzielle Unterstützung erhalten und Ihr Sanierungsprojekt von Anfang an auf sicheren Füßen steht.
Was wir für Sie tun
Wir prüfen Ihr Vorhaben umfassend und zeigen Ihnen, welche Förderprogramme für Ihre geplanten Maßnahmen in Frage kommen. Besonders wichtig sind dabei die Programme der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die hohe Zuschüsse und Kredite für Sanierungsmaßnahmen, den Einsatz erneuerbarer Energien und Effizienzsteigerungen bieten.
Unsere Leistungen im Überblick:
Analyse Ihres Projekts und Prüfung der förderfähigen Maßnahmen
Auswahl der passenden Förderprogramme (z. B. BEG EM, BEG WG, BEG NWG)
Unterstützung bei der Antragsstellung und Kommunikation mit Förderstellen
Hinweise zur Kombination verschiedener Fördermöglichkeiten
Beratung zu steuerlichen Vorteilen und Einsparpotenzialen
Ihre Vorteile durch unsere Beratung
Maximale Zuschüsse sichern: Wir wissen, welche Programme aktuell verfügbar sind und wie diese optimal kombiniert werden können.
Fehler vermeiden: Eine fehlerhafte Antragstellung kann zur Ablehnung führen – das verhindern wir durch fachgerechte Begleitung.
Zeit sparen: Sie müssen sich nicht selbst durch Richtlinien, Formulare und Fristen kämpfen.
Finanzielle Planungssicherheit: Schon vor Beginn Ihres Projekts wissen Sie, welche Zuschüsse Sie erwarten können.
Attraktivere Investition: Mit staatlicher Unterstützung amortisieren sich viele Maßnahmen deutlich schneller.
Rechtliche & finanzielle Aspekte
Die BEG-Förderprogramme sind an bestimmte technische Standards und Nachweise gebunden. Wir sorgen dafür, dass alle Anforderungen eingehalten werden und Ihr Antrag reibungslos durchgeht. Darüber hinaus behalten wir für Sie den Überblick über aktuelle Änderungen in der Förderlandschaft, sodass Sie stets auf dem neuesten Stand sind.
Ein weiterer Vorteil: Viele Förderprogramme lassen sich mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) kombinieren. Dadurch erhalten Sie in vielen Fällen einen zusätzlichen 5 %-Förderbonus, wenn Sie Maßnahmen aus dem Fahrplan umsetzen.
Fazit
Mit einer professionellen Fördermittelberatung verschenken Sie kein Geld und setzen Ihre Sanierungsmaßnahmen auf ein stabiles finanzielles Fundament. Wir helfen Ihnen, den Dschungel der Förderprogramme zu durchblicken, Ihre Anträge korrekt einzureichen und die höchstmögliche Unterstützung zu erhalten. So wird Ihr Projekt nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich ein Erfolg.
Heizlastberechnung – Grundlage für eine effiziente Heizungsanlage
ab 800 €
Warum eine Heizlastberechnung notwendig ist
Eine moderne Heizung kann nur dann effizient arbeiten, wenn sie exakt auf das Gebäude und dessen Bedürfnisse abgestimmt ist. Ohne präzise Berechnung wird die Anlage häufig über- oder unterdimensioniert – mit spürbaren Nachteilen: zu hohe Energiekosten, ungleichmäßige Wärmeverteilung oder fehlender Komfort.
Die Heizlastberechnung schafft hier Klarheit. Sie ermittelt, wie viel Wärme jedes einzelne Zimmer benötigt, um bei allen Außentemperaturen angenehm temperiert zu sein. Damit bildet sie die Grundlage für die richtige Auswahl und Dimensionierung von Wärmeerzeugern und Heizflächen.
Was wir für Sie tun
Wir führen eine raumweise Heizlastberechnung nach den aktuellen Normen (DIN EN 12831) durch. Dabei berücksichtigen wir:
Dämmstandard und Bauweise des Gebäudes
Fensterflächen und Wärmeschutzqualität
Lüftungsverluste und Luftwechselraten
Nutzung der einzelnen Räume
regionale Klimadaten
Das Ergebnis ist eine detaillierte Berechnung, die genau zeigt, welche Heizleistung in welchem Raum erforderlich ist.
Ihre Vorteile durch eine Heizlastberechnung
Optimale Dimensionierung: Ihre Heizungsanlage ist weder über- noch unterdimensioniert.
Energieeinsparung: Ein bedarfsgerechtes Heizsystem verbraucht weniger Energie.
Mehr Komfort: Jeder Raum erreicht zuverlässig die gewünschte Temperatur.
Längere Lebensdauer: Heizgeräte arbeiten im optimalen Bereich und halten länger.
Pflichtnachweis: Bei Neubauten und Sanierungen ist die Heizlastberechnung gesetzlich vorgeschrieben.
Rechtliche & finanzielle Aspekte
Die Heizlastberechnung ist ein wichtiger Bestandteil für Förderanträge im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Nur mit einer fachgerechten Berechnung können Sie viele Zuschüsse oder Kredite beantragen. Zudem vermeiden Sie rechtliche Probleme, da sie in Neubauprojekten vorgeschrieben ist.
Fazit
Eine sorgfältige Heizlastberechnung ist die Basis für eine funktionierende, effiziente und förderfähige Heizungsanlage. Sie stellt sicher, dass Ihre Investition langfristig sinnvoll ist und Ihr Gebäude auf dem neuesten Stand der Technik bleibt.
Lüftungskonzepte – frische Luft und gesundes Raumklima
ab 500 €
Warum ein Lüftungskonzept wichtig ist
Dichte Gebäudehüllen und moderne Dämmstandards senken zwar den Energieverbrauch, reduzieren aber auch den natürlichen Luftaustausch. Die Folge: Feuchtigkeit und Schadstoffe können sich stauen, was zu Schimmelbildung und schlechter Luftqualität führt. Besonders bei Neubauten und umfassenden Sanierungen ist ein Lüftungskonzept daher unverzichtbar.
Was wir für Sie tun
Wir entwickeln ein auf Ihr Gebäude zugeschnittenes Lüftungskonzept und prüfen, welche Technik am besten zu Ihrer Situation passt. Dabei unterscheiden wir zwischen:
Fensterlüftung mit kontrollierter Unterstützung
mechanischer Abluftanlage
kontrollierter Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung
Unsere Planung berücksichtigt sowohl rechtliche Anforderungen (DIN 1946-6) als auch Ihre persönlichen Wünsche.
Ihre Vorteile durch ein Lüftungskonzept
Gesundes Raumklima: Frische Luft steigert Wohlbefinden und Konzentration.
Schutz vor Schimmel: Feuchtigkeit wird zuverlässig abgeführt.
Energieeffizienz: Systeme mit Wärmerückgewinnung senken Heizkosten erheblich.
Rechtssicherheit: Bei Neubauten und Sanierungen ist ein Lüftungskonzept oft Pflicht.
Wertsteigerung: Ein gutes Raumklima trägt zum Werterhalt Ihrer Immobilie bei.
Rechtliche & finanzielle Aspekte
Ein Lüftungskonzept ist nicht nur sinnvoll, sondern in vielen Fällen vorgeschrieben. Insbesondere wenn mehr als ein Drittel der Fenster oder Dachflächen erneuert werden, ist ein Nachweis erforderlich. Zudem sind zahlreiche Lüftungssysteme über die BEG-Förderung zuschussfähig.
Fazit
Mit einem individuellen Lüftungskonzept sorgen Sie für gesunde Luft, beugen Schäden vor und steigern den Komfort. Gleichzeitig erhöhen Sie die Energieeffizienz Ihres Gebäudes und erfüllen gesetzliche Anforderungen.
Energieausweise – Nachweis der energetischen Qualität
ab 150 €
Warum ein Energieausweis wichtig ist
Wer ein Gebäude verkaufen, vermieten oder verpachten möchte, ist gesetzlich verpflichtet, einen Energieausweis vorzulegen. Aber auch Eigentümer profitieren: Der Ausweis liefert einen transparenten Überblick über den energetischen Zustand und zeigt Einsparpotenziale auf.
Was wir für Sie tun
Wir stellen Ihnen rechtskonforme Energieausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude aus. Dabei unterscheiden wir:
Energieverbrauchsausweis: basiert auf den tatsächlichen Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre.
Energiebedarfsausweis: analysiert die energetische Qualität von Gebäudehülle und Anlagentechnik.
Welche Variante für Ihr Gebäude zulässig oder sinnvoll ist, klären wir individuell mit Ihnen.
Ihre Vorteile durch einen Energieausweis
Rechtssicherheit: Sie erfüllen alle gesetzlichen Vorgaben.
Transparenz: Käufer oder Mieter erhalten klare Informationen zur Energieeffizienz.
Mehr Wert: Ein guter Energieausweis steigert die Attraktivität Ihrer Immobilie.
Fördergrundlage: Für viele Förderprogramme ist ein aktueller Energieausweis Voraussetzung.
Rechtliche & finanzielle Aspekte
Der Energieausweis ist gesetzlich vorgeschrieben und kann bei Verstößen mit Bußgeldern geahndet werden. Wir erstellen ihn nach den aktuellen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und sorgen so für volle Rechtssicherheit.
Fazit
Ein professionell erstellter Energieausweis ist mehr als nur ein Pflichtdokument – er ist ein wichtiges Instrument, um die Energieeffizienz Ihres Gebäudes sichtbar zu machen und Chancen zur Verbesserung aufzuzeigen.
Hydraulischer Abgleich – effiziente Wärmeverteilung für Ihr Gebäude
ab 1000€
Warum ein hydraulischer Abgleich notwendig ist
Viele Heizungsanlagen arbeiten ineffizient, weil die Wärme im System ungleichmäßig verteilt wird. Manche Heizkörper bleiben kalt, andere überhitzen, die Pumpe läuft dauerhaft unter Volllast – das kostet Energie, Komfort und Geld.
Der hydraulische Abgleich löst dieses Problem. Er stellt sicher, dass jeder Heizkörper die exakt benötigte Wassermenge erhält, damit alle Räume gleichmäßig beheizt werden.
Was wir für Sie tun
Wir führen eine detaillierte Berechnung und Einstellung Ihrer Heizungsanlage durch. Dazu gehören:
Ermittlung des individuellen Wärmebedarfs jedes Raumes
Berechnung der erforderlichen Volumenströme
Anpassung der Heizkörperventile und Pumpeneinstellungen
Dokumentation für Förderprogramme und Nachweise
Ihre Vorteile durch einen hydraulischen Abgleich
Energieeinsparung: Bis zu 15 % weniger Heizkosten.
Komfortsteigerung: Gleichmäßige Temperaturen in allen Räumen.
Längere Lebensdauer: Schonung von Pumpe und Heizkessel.
Fördervoraussetzung: Pflicht für viele Zuschüsse und Kredite (z. B. BEG).
Umweltschutz: Reduzierter Energieverbrauch senkt den CO₂-Ausstoß.
Rechtliche & finanzielle Aspekte
Der hydraulische Abgleich ist in vielen Förderprogrammen vorgeschrieben – etwa bei Zuschüssen für neue Heizungsanlagen. Wir dokumentieren alle Schritte fachgerecht, sodass Sie die Förderung problemlos beantragen können.
Fazit
Mit einem hydraulischen Abgleich holen Sie das Maximum aus Ihrer Heizungsanlage heraus. Sie sparen Energiekosten, steigern den Wohnkomfort und schaffen die Voraussetzung für staatliche Förderungen.
E-Mobilität – Beratung für Ihren Umstieg auf Elektrofahrzeuge
ab 300€
Warum E-Mobilität immer wichtiger wird
Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist nicht nur ein Trend, sondern ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Elektroautos sind umweltfreundlicher, senken den CO₂-Ausstoß und können langfristig Kosten für Kraftstoff reduzieren. Gleichzeitig ergeben sich zahlreiche technische, infrastrukturelle und organisatorische Fragen: Welche Ladeinfrastruktur ist sinnvoll? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Wie plane ich den Umstieg für Privat oder Unternehmen?
Ohne kompetente Beratung ist es leicht, Zeit, Geld oder Effizienzpotenzial zu verlieren. Eine professionelle E-Mobilitätsberatung bietet hier Orientierung und zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Wechsel erfolgreich gestalten.
Was wir für Sie tun
Wir begleiten Sie umfassend bei allen Themen rund um Elektromobilität – von der Planung bis zur Umsetzung. Unsere Leistungen umfassen unter anderem:
Analyse Ihrer Anforderungen: Wie viele Fahrzeuge benötigen Sie, welche Reichweiten sind erforderlich?
Ladeinfrastruktur: Welche Wallboxen oder Ladestationen passen zu Ihrem Gebäude oder Unternehmen?
Förderprogramme: Wir prüfen alle relevanten staatlichen Zuschüsse für Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur.
Integration ins Energiesystem: Optimierung der Stromversorgung, PV-Anbindung und intelligente Ladezeiten.
Schulung & Nutzung: Wir erklären Ihnen die Technik verständlich, damit Sie sicher und effizient mit E-Fahrzeugen umgehen.
Ob Sie bereits Vorkenntnisse haben oder ganz neu einsteigen – wir passen die Beratung individuell an Ihre Situation an.
Ihre Vorteile durch unsere E-Mobilitätsberatung
Kosteneffizienz: Wir zeigen Wege auf, wie Sie Förderungen optimal nutzen und langfristig Energiekosten senken.
Sicherheit: Sie vermeiden technische Fehler bei Installation und Betrieb.
Nachhaltigkeit: Reduzierter CO₂-Ausstoß durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen.
Zukunftssicherheit: Sie sind vorbereitet auf kommende gesetzliche Anforderungen und neue Technologien.
Komfort: Effiziente Ladeplanung und einfache Integration in Ihren Alltag oder Betrieb.
Rechtliche & finanzielle Aspekte
Der Staat unterstützt den Umstieg auf Elektromobilität auf verschiedene Arten. Dazu zählen (regional ggf. voneinander abweichend) Anreize für Fahrzeuge, Wallboxen und Ladeinfrastruktur. Wir sorgen dafür, dass alle Anträge korrekt gestellt und die Fördermöglichkeiten maximal ausgeschöpft werden.
Darüber hinaus beraten wir zu steuerlichen Vorteilen, möglichen Einsparungen beim Betrieb und zu langfristigen Kostenszenarien. Damit erhalten Sie ein vollständiges Bild der wirtschaftlichen und technischen Machbarkeit.
Fazit
Mit einer professionellen E-Mobilitätsberatung starten Sie sicher und effizient in die Elektromobilität. Sie profitieren von Förderungen, optimierter Technik und langfristigen Einsparungen. Gleichzeitig tragen Sie aktiv zum Klimaschutz bei und gestalten die Mobilität der Zukunft für sich, Ihre Familie oder Ihr Unternehmen.
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!
Haben Sie Fragen zu unseren Dienstleistungen oder möchten Sie direkt einen Termin für eine Beratung vereinbaren? Unser Team steht Ihnen kompetent zur Seite und findet gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung für Ihr Gebäude oder Ihre Sanierungsprojekte.