Was wir machen
Dienstleistungen
Wir bieten praxisnahe Beratung und Lösungen rund um energieeffizientes Sanieren. Von der Analyse Ihres Gebäudes über individuelle Sanierungsfahrpläne bis hin zur optimalen Nutzung staatlicher Fördermittel begleiten wir Sie Schritt für Schritt – kompetent, transparent und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Sanierungsfahrplan
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen vor Ort einen maßgeschneiderten Individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP). Dabei zeigen wir Ihnen mögliche Modernisierungsmaßnahmen auf und erklären deren Nutzen.
Fördermittelberatung
ab 425 €
Profitieren Sie von staatlichen Zuschüssen: Wir unterstützen Sie bei der Antragstellung und beraten Sie zu allen relevanten Förderprogrammen rund um die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG).
Heizlastberechnung
ab 800 €
Damit Ihre Heizungsanlage optimal ausgelegt ist, erstellen wir eine detaillierte, raumweise Heizlastberechnung. Sie ist die Grundlage für eine effiziente Planung von Wärmeerzeugern und Heizflächen.
Lüftungskonzepte
ab 500 €
Ob im Neubau oder bei einer Sanierung: Wir prüfen die Möglichkeiten moderner Lüftungstechnik und erarbeiten ein passendes Konzept für Ihr Gebäude.
Energieausweise
ab 150 €
Wir stellen Ihnen rechtskonforme Energieverbrauchs- oder Energiebedarfsausweise für Wohn- und Nichtwohngebäude aus – ganz individuell.
Hydraulischer Abgleich
ab 1000€
Für eine gleichmäßige Wärmeverteilung berechnen wir den hydraulischen Abgleich – egal, ob bei einer Heizungsoptimierung oder einem kompletten Heizungstausch.
E-Mobilität
ab 300€
Wir beraten Sie gerne in Bezug auf den Umstieg zur Elektromobilität mit allen zugehörigen Themen – ganz gleich ob Sie bereits Vorkenntnisse haben oder nicht.
Förderprogramme im Überblick
Wir beraten Sie zu passenden Förderprogrammen und sichern maximale Zuschüsse für Ihre Sanierungsmaßnahmen.
Dämmung (Dach, Fassade, Keller)
Fenster & Türen
Anlagentechnik außer Heizung (z. B. Lüftung, Beleuchtung)
Heizungsoptimierung
– Zuschüsse bis zu 15–20 % auf maximal 30.000–60.000 € je Wohneinheit (abhängig vom iSFP)
– kombinierbar mit regionalen Programmen
Austausch fossiler Heizsysteme durch Wärmepumpe, Biomasse oder Solarthermie
Wärmenetzanschluss
– Zuschüsse bis zu 30–70 % auf max. 30.000 € (bei Mehrfamilienhäusern höhere Grenzen)
– kombinierbar mit regionalen Programmen
Dämmung, Fenster, Türen, Anlagentechnik, Heizungsoptimierung
– bis zu 20 % auf max. 200.000 € Kosten
– Steuerbonus über drei Jahre verteilt
– keine Wartezeiten auf Förderbescheide
IFB (nur Hamburg)
Dämmung, Fenster, Türen
Heizungsoptimierung
Wärmenetzanschluss, Wärmepumpen, Biomasseheizungen, Solarthermie
– kombinierbar mit BAFA/KfW
FAQ
Bei einer Energieberatung tauchen oft viele Fragen auf – von den Fördermöglichkeiten über technische Details bis hin zum Ablauf. Damit Sie schon vorab einen guten Überblick haben, haben wir die häufigsten Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt. So wissen Sie genau, was Sie erwartet und wie Sie am meisten von Ihrer Beratung profitieren.
1. Was bringt mir eine Energieberatung?
Eine Energieberatung zeigt Ihnen Einsparpotenziale auf, macht Sanierungsmaßnahmen planbar und hilft Ihnen, staatliche Förderungen optimal zu nutzen. So sparen Sie langfristig Energie, Kosten und schonen die Umwelt.
2. Was ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP)?
Eine Energieberatung zeigt Ihnen Einsparpotenziale auf, macht Sanierungsmaßnahmen planbar und hilft Ihnen, staatliche Förderungen optimal zu nutzen. So sparen Sie langfristig Energie, Kosten und schonen die Umwelt.
3. Wie hoch sind die aktuellen Förderungen?
Je nach Maßnahme sind Zuschüsse zwischen 15 % und 70 % möglich. Besonders attraktiv: Mit einem iSFP erhöhen sich die Zuschüsse häufig um weitere 5 %. Wir beraten Sie, welche Programme für Sie infrage kommen.
4. Wer darf Energieausweise ausstellen?
Nur zertifizierte Energieeffizienz-Experten dürfen rechtssichere Energieausweise erstellen. Wir von WATT3 übernehmen das für Wohn- und Nichtwohngebäude zuverlässig.
5. Lohnt sich eine Heizlastberechnung?
Ja, denn nur mit einer exakten Heizlastberechnung kann eine Heizung richtig dimensioniert werden. Das verhindert Über- oder Unterdimensionierung und sorgt für niedrige Heizkosten und mehr Komfort.
6. Was versteht man unter einem hydraulischen Abgleich?
Beim hydraulischen Abgleich werden die Heizkörper oder Flächenheizungen so eingestellt, dass alle Räume gleichmäßig warm werden. Das spart Energie, erhöht die Effizienz und ist oft Voraussetzung für Förderungen
7. Wie läuft die Fördermittelberatung ab?
Wir prüfen Ihre geplanten Maßnahmen, suchen passende Förderprogramme heraus und unterstützen Sie bei der kompletten Antragstellung. So vermeiden Sie Fehler und sichern sich die maximale Förderung.
8. Muss ich bei einer Sanierung immer eine Lüftungsanlage einbauen?
Nicht zwingend – aber oft ist ein Lüftungskonzept sinnvoll, insbesondere wenn Sie dämmen oder neue Fenster einbauen. So beugen Sie Feuchtigkeit und Schimmel vor und sichern ein gesundes Raumklima.
9. Wie lange dauert es, bis ich mein Angebot bekomme?
Sobald Sie unser Kontaktformular mit den wichtigsten Angaben ausgefüllt haben, erstellen wir Ihnen zeitnah ein individuelles Angebot. In der Regel dauert das nur wenige Werktage.
10. Kann ich mehrere Förderprogramme kombinieren?
Ja, viele Förderprogramme sind kombinierbar – beispielsweise BAFA- und KfW-Förderungen. Auch regionale Zuschüsse können häufig zusätzlich genutzt werden. Wir prüfen für Sie, welche Kombination am meisten bringt.